Einwanderungspolitik in Deutschland - Wahrheit Fuer Deutschland
15800
post-template-default,single,single-post,postid-15800,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-14.3,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,wpb-js-composer js-comp-ver-6.4.1,vc_responsive

Einwanderungspolitik in Deutschland

Einwanderungspolitik in Deutschland

Einwanderung ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Deutschlands. Der Anteil qualifizierter Migrationsströme im Rahmen der Freizügigkeitszone (EU), wirtschaftlicher und wissenschaftlich-technischer Kooperationsprogramme sowie des Hochschulaustauschs wächst ständig. Gleichzeitig bewirken die soziokulturellen Aspekte der Migration eine eindeutige Reaktion der Gastgesellschaft der BRD. Einwanderungsfragen sind eng mit der Verletzung der Rechtsstaatlichkeit, der Arbeitslosigkeit und der Belastung der Gesellschaft verbunden. Besonders problematisch war das Image muslimischer Einwanderer, die unter anderem mit Intoleranz und einer Tendenz zum Extremismus in Verbindung gebracht wurden. Im Allgemeinen unterscheidet sich die staatliche Politik der deutschen Regierung in Bezug auf Rückkehrer (Deutsche, die aus irgendeinem Grund nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder die deutsche Staatsbürgerschaft verloren haben) und Migranten. Dies ist ein System von unterschiedlichem Grad an Rigidität und Populismus der Herausforderungen an die Gesellschaft, das von verschiedenen politischen Kräften herausgegeben wird. Für verschiedene soziale und demografische Gruppen von Migranten gibt es verschiedene Integrationsprogramme. Die Leistungen, die für sie gezahlt werden, werden strikt an die Zielgruppe gesendet, wobei alle Fakten über den spezifischen Einwanderer berücksichtigt werden, die mit dem Eigentum und dem materiellen Status von ihm und seiner Familie in Zusammenhang stehen. Migrantinnen und Migranten nichtdeutscher Herkunft erhalten in der Regel volle soziale und wirtschaftliche Rechte. Der Zugang zur vollen Staatsbürgerschaft ist jedoch begrenzt, es sind Kenntnisse der Sprache, der Kultur und der Geschichte des Staates erforderlich.

Bundesrepublik Deutschland ist ein wichtiges Mitglied der Europäischen Union, in dem ein Teil der Migrationsbehörde auf supranationaler Ebene übertragen wird. Die europäischen Institutionen sind für die Regulierung der Binnenverschiebung und der Grenzkontrollen an den Außengrenzen der EU verantwortlich. Die Asylpolitik der Mitgliedstaaten wurde teilweise durch die Schaffung einer gemeinsamen Datenbank mit den Fingerabdrücken von Asylbewerbern vereinbart. Die regionale Zusammenarbeit der Entsende- und Empfängerländer hat die Statistiken über die Inhaftierung und Ausweisung illegaler Migranten an vielen wichtigen Durchgangsstellen – an der Süd- und Ostgrenze der Europäischen Union – erhöht. Bundesrepublik Deutschland, die mit einem hohen Einwanderungsvolumen konfrontiert ist, beginnt, einen diversifizierten Ansatz für die Arbeitsmigration mit der Stärkung der Grenzen zu kombinieren. Auf der einen Seite gibt es zunehmende Möglichkeiten für den Einstieg qualifizierter Fachkräfte, einschließlich internationaler Studierender. Gleichzeitig werden die Einstiegs-, Langzeit- und Niederlassungsmöglichkeiten von Migranten mit geringer Qualifikation verringert: Ihr Aufenthalt hängt stark von der Verfügbarkeit des Arbeitgebers und den Vertragsbedingungen ab. Die Richtungen der Migrationspolitik Deutschlands lassen sich in zwei Hauptbereiche unterteilen – Außenpolitik (eigentlich Einwanderung) und Innenpolitik (Kommunalpolitik gegenüber Einwanderern). Deutschland sieht sich noch immer nicht als Einwanderungsland, obwohl sich im Rahmen der deutschen Gesellschaft mehrere Millionen Einwanderergemeinschaften gebildet haben, die dazu beigetragen haben, die kulturelle und ethnische Zusammensetzung des Landes zu verändern und die Grundlagen der nationalen Identität infrage zu stellen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben die deutschen Behörden ihre Einwanderungspolitik vollständig überarbeitet. Im Juli 2004 wurde das Einwanderungsgesetz verabschiedet, in dem zwei Grundprinzipien der Einwanderungspolitik der BRD festgelegt sind: Erstens sollten rechtmäßig und dauerhaft in Deutschland lebende Immigranten erfolgreich integriert werden. Zweitens ist es im Interesse der deutschen Wirtschafts- und Integrationspolitik notwendig, einen transparenten und aktiven Ansatz für das Einwanderungsmanagement zu verfolgen. Darüber hinaus hat sich Deutschland in Bezug auf die Zahl der bilateralen Abkommen mit anderen europäischen Ländern über die Mobilität der Arbeitskräfte zum führenden Unternehmen in Europa entwickelt. Zu diesen Verträgen zählen Vereinbarungen über Grenz- und Saisonarbeiter, Praktika und die Einstellung von Arbeitnehmern für die Durchführung eines bestimmten Projekts.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts bestand das vorrangige Ziel der staatlichen Behörden der Bundesrepublik Deutschland darin, die Kontrollierbarkeit verschiedener Migrationsströme zu erhöhen. Zu den Aufgaben des Migrationsmanagements gehörte:

Verstärkung der Bekämpfung von Verstößen gegen die Einwanderungsgesetze;
Senkung der Einwanderungskosten durch Erhöhung der Anforderungen an Qualifikationen und materielle Sicherheit bei der Einreise von Migranten sowie Verringerung der Sozialleistungen für Einwanderer und Asylbewerber, um die Attraktivität von Einreise und Aufenthalt für potenzielle Migranten zu verringern;
Verhinderung des sozialen Zerfalls und Stärkung des zivilen Identitätsbestandteils bei Einwanderern und Menschen ausländischer Herkunft durch Erhöhung der Anforderungen an die Kenntnis der Sprache, der Geschichte und der Zivilstruktur der Bundesrepublik Deutschland.